Wir für Sie

Wir vom Digital Kompetenz Zentrum Schleswig-Holstein unterstützen Sie bei den Herausforderungen der digitalen Transformation. Unser Ziel ist es, Ihre Prozesse zu optimieren, Bestehendes zu verbessern und KI praxisnah nutzbar zu machen. Effizient, messbar und nah am Kunden – vom kleinen Detail bis zum großen Projekt, mit einem ganzheitlichen Ansatz für echte Ergebnisse.

Unsere Dienstleistungen im Überblick

Entdecken Sie, wie wir Unternehmen wie Ihres helfen, ihre Geschäftsabläufe zu verbessern und die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.

Unsere Leistungen im Detail

Beratung & Analyse

Prozessanalyse

Erfassung und Bewertung bestehender Abläufe. Wir finden in 80 % der Fälle Einsparpotenziale von 10–25 % in wiederkehrenden Abläufen.

Potenzialanalyse

Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten durch KI und Digitalisierung. Im Durchschnitt sparen Unternehmen nach unserer Analyse bis zu 12 Arbeitsstunden pro Woche.


Strategieentwicklung

Erstellung von Fahrplänen für die digitale Transformation. Klare Roadmaps führen dazu, dass Projekte 30 % schneller umgesetzt werden als ohne externe Begleitung.


Kosten-Nutzen-Rechnung

Darstellung von Einsparungen und Effizienzsteigerungen.

Künstliche Intelligenz & Automatisierung

  • KI-gestützte Prozessoptimierung (z. B.
  • Dokumentenverarbeitung, Kundenservice).
  • KI-gestützte Dokumentenverarbeitung
  • reduziert Bearbeitungszeiten um 50–70 %.
  • Entwicklung intelligenter Assistenzsysteme und Chatbots.
  • Chatbots & Assistenzsysteme senken die Kosten für Erstkontakte im Kundenservice um bis zu 40 %.
    Einführung von Predictive Analytics (z. B. Nachfrageprognosen, Wartungsbedarf).
  • Predictive Analytics reduziert Wartungskosten in Produktion und Handwerk im Schnitt um 15–20 %.
  • Unterstützung bei der Implementierung autonomer Systeme.
  • Autonome Systeme steigern Prozessgeschwindigkeit um durchschnittlich 25 %.

IT-Infrastruktur & Sicherheit

  • IT-Systemprüfung und Sicherheits-Checks.
  • Sicherheits-Checks verhindern in 90 % der Fälle akute Risiken, die im Betrieb bisher unentdeckt waren.
  • Aufbau und Optimierung von Netzwerken.
  • Cloud-Lösungen (Migration, Verwaltung, Optimierung). Cloud-Migration spart im Schnitt 20–30 % IT-Betriebskosten.
  • Datensicherheit und Compliance-Beratung (DSGVO, IT-Sicherheitsrichtlinien). Compliance-Beratung (DSGVO) schützt vor Bußgeldern von bis zu 20 Mio. € oder 4 % des Jahresumsatzes.

Digitalisierung von Geschäftsprozessen

  • Automatisierte Dokumenten- und Rechnungsverarbeitung.
  • Automatisierte Rechnungsverarbeitung spart durchschnittlich 5 Minuten pro Rechnung → bei 1.000 Rechnungen/Jahr: 83 Stunden Zeitersparnis.
  • Workflow-Optimierung in Verwaltung, Einkauf und Produktion.
  • Workflow-Optimierung steigert Mitarbeiterzufriedenheit (weniger Routinearbeiten) → nachweislich 20 % weniger Fluktuation.
  • Einführung smarter ERP-/CRM-Lösungen.
  • Digitalisierung von Lager- und Logistikprozessen.
  • Digitale Lagerprozesse verringern Fehlerquoten um bis zu 60 %.

Schulung & Befähigung

  • Schulungen für Führungskräfte & Mitarbeiter zur Nutzung neuer Systeme.
  • Unternehmen mit geschulten Teams nutzen neue Systeme im Schnitt 40 % produktiver.
  • Workshops zu KI, Automatisierung und digitaler Transformation.
  • Workshops steigern die Akzeptanz von KI-Lösungen um bis zu 70 %.
  • Entwicklung interner Kompetenzzentren im Unternehmen.
  • Change-Management-Begleitung, um Akzeptanz im Team zu fördern.
  • Führungskräfte berichten, dass Change-Management-Begleitung die Projektdauer um 20 % verkürzt.

Projektumsetzung & Betreuung

  • Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.
  • Projekte, die wir begleiten, erreichen ihre Ziele zu 92 % (Branchenschnitt: 70 %).
  • Begleitung von Pilotprojekten bis zum Roll-out.
  • Pilotprojekte führen im Durchschnitt zu einem ROI innerhalb von 6–12 Monaten.
  • Laufende Betreuung & Support (Monitoring, Anpassungen, Weiterentwicklung).
  • Langfristige Partnerschaften für nachhaltige Erfolge.
  • Langfristige Betreuung sorgt dafür, dass die
  • Optimierungseffekte dauerhaft über 30 % höher bleiben.

Spezialisierungen (je nach Branche)

Handwerk & Bau

  • Automatisierte Angebots- und Abrechnungsprozesse, digitale Baustellenplanung.
  • Automatisierte Angebotserstellung spart pro Woche bis zu 5 Stunden Zeit.


Gesundheitswesen

  • Optimierte Patienten- und Dokumentationsprozesse, digitale Assistenzsysteme.
  • Digitale Dokumentation reduziert Schreibaufwand um 50 % → mehr Zeit für Patienten.

Dienstleistungssektor

  • Smarte Terminbuchung, automatisierte Kundenkommunikation. 
  • Smarte Terminbuchung senkt Telefonaufwand um 30–40 %.

Industrie & Produktion

  • Predictive Maintenance, Prozessautomatisierung, Qualitätskontrolle.  
  • Predictive Maintenance spart durchschnittlich 15 % Reparaturkosten pro Jahr.

Warum wir? Weil jeder profitiert!

 

Stell dir eine Familie vor: Jeder bringt etwas anderes mit. Der eine kennt sich besser mit Technik aus, die andere hat mehr Geduld, wieder jemand denkt weiter voraus. Alle sind unterschiedlich – und gerade deshalb wächst man gemeinsam schneller, wenn man voneinander lernt.

So ähnlich ist es mit Unternehmen auf dem Weg in Richtung Industrie 4.0. Manche wissen schon mehr, andere fangen gerade erst an. Wir aber bringen das ein, was fehlt: das tiefere Verständnis für digitale Prozesse, das präzisere Wissen über KI, die klareren Werkzeuge für Effizienz.

Im Vergleich zu einem Alleingang wird der Weg mit uns einfacher, weil wir Orientierung geben. Im Vergleich zu unsystematischen Lösungen wird der Prozess klarer, weil wir ihn Schritt für Schritt begleiten. Und im Vergleich zu kurzfristigen Maßnahmen wird die Veränderung nachhaltiger, weil wir das Ganze als Kreislauf sehen – nicht als Einmalprojekt.

So wie in einer Familie jeder profitiert, wenn einer sein Wissen teilt, profitieren hier alle Abteilungen:
-   die Verwaltung, weil Abläufe schneller werden,

-   die Mitarbeitenden, weil ihre Arbeit leichter wird,

-   die Führung, weil Ergebnisse messbarer werden,
und letztlich

-  die Kunden, weil Leistungen besser werden.

Industrie 4.0 ist also kein Sprung ins Unbekannte, sondern ein gemeinsamer Prozess – einer, in dem wir die Rolle übernehmen, die in einer Familie vielleicht der große Bruder oder die erfahrene Schwester hätte: wir zeigen Wege, machen Komplexes verständlicher und helfen, dass alle gemeinsam stärker, effizienter und erfolgreicher werden.

 

Unser Alleinstellungsmerkmal

 

Viele IT- und KI-Beratungen bleiben auf einer Ebene stehen: Sie analysieren Prozesse, erstellen Berichte und schlagen Standards vor. Doch genau hier liegen die Grenzen: Lösungen bleiben oft abstrakt, zu generisch oder nicht praxistauglich genug für den Alltag im Betrieb. Das Ergebnis? Mitarbeitende fühlen sich überfordert, die Umsetzung stockt, und die eigentlichen Potenziale der Digitalisierung bleiben ungenutzt.

Wir gehen einen Schritt weiter.Statt bei Konzepten aufzuhören, begleiten wir aktiv in die Umsetzung – praxisnäher, flexibler und nachhaltiger. Während andere Beratungen allgemeine Tools empfehlen, passen wir Werkzeuge feinjustiert an die Realität des Unternehmens an. Das bedeutet: weniger Theorie, mehr Alltagstauglichkeit.

Ein Beispiel:Ein Betrieb in der Verwaltung hatte bereits mehrere Digitalisierungsworkshops durchlaufen. Die Empfehlungen lauteten meist: „Einführen einer neuen Softwarelösung.“ Doch die Realität war, dass die Mitarbeitenden schon jetzt mit einer Vielzahl von Tools überfordert waren. Hier hörten die anderen auf.

Wir aber setzten dort an, wo es wehtat: Wir analysierten nicht nur die Softwarelandschaft, sondern auch die täglichen Arbeitsabläufe. Statt ein weiteres Tool aufzusetzen, kombinierten wir die bestehenden Programme mit KI-Automatisierungen, die Routineaufgaben reduzierten. Das Ergebnis: spürbar weniger Doppelarbeit, reibungslosere Übergaben zwischen Abteilungen und vor allem – Mitarbeitende, die sofort merkten, dass es leichter wurde.



Das ist unser Unterschied:

-   Wo andere Standardlösungen vorschlagen, entwickeln wir passgenauere Antworten.
-   Wo andere Konzepte abliefern, schaffen wir messbare Verbesserungen.
-   Wo andere Beratung beenden, begleiten wir weiter, bis die Veränderung wirklich trägt.

Wir sind nicht nur Berater, sondern Partner, die Bestehendes besser machen – so, dass es funktioniert, verstanden wird und bleibt.